1. Neujahrskonzert mit «Les Papillons» im Gemeindesaal.
3. Mit dem Grühüball in der Aula Allenwinden wird die Fasnacht lanciert.
5. Licht aus am Baarer Lichterweg.
9. Das Duo Luna-Tic tritt mit dem Programm «Heldinnen!» in der Rathus-Schüür auf.
13. Nach 36 Jahren auf dem Zugersee eröffnet Koch Beat Zürcher sein neues Restaurant Neuhof Kulinaria.
17. Die Baarer Künstlerin Madeleine Binzegger zeigt ihre Werke bis am 26. Januar in der Schrinerhalle. 17./18. Die Feldmusik Allenwinden lädt ein zum Jahreskonzert.
23. Daniel Ziegler mit «Bassta» in der Rathus-Schüür.
24. Winterkonzert des Jugendorchesters in der Aula Sternmatt 2. 24.–26. Die Fröschenzunft Ebel feiert in Inwil ihr 75-Jahr-Jubiläum. Am 24. Januar wird Marcel I. Schmid als Jubiläumszunftmeister inthronisiert.
25. Ausstellung «Zeig dich Baar» im Gemeindesaal. 25./26. Konzert des Chors DeRed in der Rathus-Schüür.
28. Die Grundeigentümer stellen im Gemeindesaal ihr Neubauprojekt auf dem Spinni-Areal vor.
30. Die Zentralschweizer Literaturförderung zeichnet die Baarer Autorin Theres Roth-Hunkeler mit einem Werkbeitrag von 15’000 Franken aus.
30. Der Baarer Pfarrer Anthony Chukwu erzählt in der Rathus-Schüür aus seinem Leben.
30. Jazz live mit den Chicago Swing Rats im Restaurant Brauerei.
31. Der Baarer Freestyle-Skifahrer Noé Roth wird als Zuger Sportler des Jahres ausgezeichnet. Später wird er Gesamtweltcup-Sieger. Nominiert für den Sportpreis waren auch die Baarer Ruderin Patricia Merz, der Baarer Ruderer Matthias Fernandez, die Rollstuhltennis-Spielerin Nalani Buob und der Baarer Kunstrad-Vierer mit Vanessa Hotz, Saskia Grob, Elena Fischer und Stefanie Moos.
31. Chappe-Abig mit DJ und Guggen im Restaurant Sport-Inn.
1. Im Gemeindesaal wird Peter II. Langenegger, genannt Böckel, feierlich als Räbevater inthronisiert. 1./2. Retrospektive für den 85-jährigen Baarer Künstler Elso Schiavo im Burgbachsaal Zug.
3. Die Wahl für den Lieblingsbaarer beginnt. Gewählt werden kann bis am
15. Februar.
5. Die Medizinalfirma Smith & Nephew gibt ihren Mitarbeitern bekannt, dass am Standort Baar in der Logistik 34 Stellen abgebaut werden.
5. Alina Speri Wicki stellt in der SRF-Sendung «Mini Schwiiz, dini Schwiiz» die Gemeinde Baar vor.
8. Inthronisation des Faschallministers Daniel I. Müller in Allenwinden.
16. Der Baarer Timo Rohner wird mit seinem Team Schweizermeister im Viererbob.
19. Neu können Parkgebühren auf öffentlichen Parkplätzen per Smartphone bezahlt werden.
20. Blues Max mit «Sport und Liebe» in der Rathus-Schüür.
22. Fasnachtsumzug Faschall Allenwinden mit Faschallminister Daniel I. Müller.
22. Mit dem Fasnachtsgottesdienst und der Aamuesetä wird die Räbefasnacht eröffnet.
23. Grosser Fasnachtsumzug mit 55 Nummern. So viele Zuschauer wie schon lange nicht mehr jubeln Räbevater Peter II. Langenegger und seinem Hofstaat zu.
24. Kinderumzug mit über 2000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
25. Der Räbechüng wird dem Feuertod übergeben: Die Fasnacht 2020 ist tot, es lebe die Fasnacht 2021.
27. Sarah Hakenberg mit «Dann kam lange nichts» in der Rathus-Schüür.
29. Jahresschlussrapport der Feuerwehr Baar.
3./4. In der Nacht vom 3. auf den 4. März ist der Hang in der Herrenmatt unterhalb von Allenwinden ins Lorzentobel abgerutscht. Die Lorze sucht sich einen neuen Weg.
4. Bis am 4. März liegt das Baugesuch für einen Schlaufensteg der Korporation vom Buebegunte zur Oberallmig auf. Der Steg mit Turm und Aussichtsplattform soll die beiden Naherholungsgebiete verbinden. Natur- und Heimatschutzvereine wehren sich gegen das Projekt.
7. Clown- und Figurentheater «Margarita und Kaj» in der Rathus-Schüür.
13. Der Bundesrat beschliesst wegen der Corona-Pandemie den Lockdown. Das hat folgenschwere Auswirkungen auf die Gemeinde Baar: Bis zu den Frühlingsferien fällt der Schulunterricht aus, die Ausstellung «Baar und ich – elf Biografien aus vier Jahrhunderten» (vom 13. März bis 5. April) wird verschoben, alle Veranstaltungen des Projekts Hopp-la sowie die Angebote der Fachstelle Kind und Jugend fallen aus, gleiches gilt für den Samschtig-Märt und die Rathus-Schüür. Abgesagt werden auch alle von Vereinen organisierten Veranstaltungen wie die Aufführungen der Volksbühne Baar, die Sommerbörse für Kinderkleider und Spielwaren oder alle Ausstellungen.
13. Die Premiere «Schiff über Bord» der Volksbühne Baar muss im letzten Moment wegen des Lockdowns abgesagt werden.
13. Die Pfarrei St. Martin Baar sowie die Reformierte Kirchgemeinde Baar müssen alle Gottesdienste wegen des Coronavirus absagen. Gefeiert werden nur noch Trauergottesdienste im engsten Familienkreis. Die Pfarrei St. Martin überträgt Gottesdienste per WhatsApp, die Reformierte Kirche lanciert einen Podcast.
16. Die Baarer Schulen und Kindergärten bleiben geschlossen. Bis zu den Frühlingsferien findet kein Präsenzunterricht mehr statt. Die Kinder werden von ihren Lehrerinnen und Lehrer per Telefon, E-Mail, Skype oder per Briefpost betreut. Ab Mittwoch, 18. März, wird eine Notbetreuung für jene Kinder angeboten, deren Eltern in systemrelevanten Berufen (z. B. für Spitalpersonal, Polizei, Pflegepersonal, Rettungskräfte oder Mitarbeitende in Lebensmittelproduktion und -vertrieb) arbeiten.
16. Das Frei- und Hallenbad Lättich, die Bibliothek und die Ludothek bleiben bis auf Weiteres geschlossen.
23. Das 101. Zuger Kantonalschwingfest vom 3. Mai 2020 in Baar wird abgesagt und um ein Jahr verschoben. Die Schwinger werden am 2. Mai 2021 in Baar zusammengreifen.
24. Der Gemeinderat informiert, dass die kommunale Urnenabstimmung vom 17. Mai zur Gebietsplanung Unterfeld Süd wegen der Corona-Pandemie verschoben wird.
24. Die Bibliothek lanciert einen Heimlieferservice für Bücher, um die Zeit der Corona- Pandemie zu überbrücken. Geliefert werden die Bücher von den Mitarbeitenden des Hallen- und Freibads Lättich.
24. Baarer Detailhändler (Brauerei Baar, Bäckerei Hotz Rust, Metzgerei Rogenmoser und Hof-Märcht Deinikon) lancieren wegen der Corona-Pandemie den Lieferservice «Zäme-Haa».
11. Der Ostergottesdienst wird aus der Kirche St. Martin per WhatsApp übertragen. In der Kirche sind keine Gläubigen zugelassen.
16. Das Verwaltungsgericht hebt den Beschluss des Regierungsrates teilweise auf und stellt das Haus Leihgasse 15a, das der Gemeinde gehört, unter Schutz – zur Freude des Zuger Heimatschutzes, aber zum Unmut des Baarer Gemeinderats.
18. Das geplante Qualifikationsturnier für den Donnschtig-Jass muss wegen der Corona-Pandemie auf den 2. Juni verschoben werden.
19. Die Fasnachtsgesellschaft Baar lanciert das Projekt «En Plakette für dini Beiz», mit dem Spenden für die Baarer Gastrobetriebe gesammelt werden.
21. Die Gemeinde präsentiert den Rechnungsabschluss 2019: Bei einem Aufwand von 142,8 und einem Ertrag von 164,1 Millionen Franken resultiert ein Überschuss von 21,2 Millionen Franken. Budgetiert war ein Plus von 4,8 Millionen. Für den Überschuss sind insbesondere weitaus höhere Steuererträge verantwortlich.
21. Die Gemeinde und der Gewerbeverein lancieren die Web-Plattform baar-solidarisch. ch. Lokale Betriebe können dort kostenlos ihre Angebote und Dienstleistungen publizieren und bewerben. Ziel ist es, das Baarer Gewerbe während der Corona- Pandemie zu unterstützen und durch die schwierige Zeit zu bringen.
21. Der Gemeinderat hat verschiedene Massnahmen zur Bewältigung der Corona- Krise beschlossen. So werden Mieten für gemeindeeigene Gewerbeflächen sistiert, Angestellte im Stundenlohn erhalten einen Ersatzlohn und Unternehmer, die weder vom Bund noch vom Kanton Hilfe erhalten, können sich an die Gemeinde wenden.
22. Der Gemeinderat sagt die Gemeindeversammlung vom 18. Juni ab. Die Rechnungsgemeinde wird am 16. September und 1. Oktober nachgeholt.
27. Coiffeurgeschäfte, Garten- und Baucenter dürfen nach dem Corona-Lockdown wieder öffnen. In den Spitälern dürfen wieder alle Behandlungen durchgeführt werden. 27.–29. Die Gemeinde hat mehrere Baarer Betriebe besucht und überprüft, ob die Schutzmassnahmen eingehalten werden. Die Gemeinde kann den Betrieben ein gutes Zeugnis ausstellen.
1. Beim Autobahnende in Walterswil geraten mehrere Wohnwagen in Brand. Verletzt wird niemand.
1. Gemäss Staatsanwaltschaft hat Gemeinderat Zari Dzaferi das Amtsgeheimnis verletzt, als er in einem Streit um Wahlplakate mit SVP-Nationalrat Thomas Aeschi im E-Mail-Verkehr Gemeinderatsinterna offenbart hat.
4. Das «Baarbürgli» hat Konkurs angemeldet. Das Gebäude wird von Kurt Uster und Jost Arnold junior übernommen. Die Beiz soll weiterbestehen.
5. Der Kirchenrat der Katholischen Kirchgemeinde Baar hat entschieden, die Kirchgemeindeversammlung vom 22. Juni auf den 28. September zu verschieben.
5. Der Donnschtig-Jass kann 2020 nicht stattfinden. Baar und Cham werden sich erst im Jahr 2021 im Differenzler duellieren.
6. Die Gemeinde gibt bekannt, dass neben der bereits angekündigten Gemeindeversammlung vom 16. September am 1. Oktober eine weitere Gemeindeversammlung durchgeführt wird. Die grosse Anzahl der Geschäfte können nicht an einem Abend behandelt werden.
11. In den obligatorischen Schulen beginnt nach dem Corona-Lockdown wieder der Präsenzunterricht. Auch die Restaurants und Bars dürfen unter strengen Auflagen wieder öffnen. Sportvereine dürfen das Training wieder aufnehmen, wenn ein griffiges Schutzkonzept vorliegt. Das Hallen- und Freibad Lättich wird wieder geöffnet – allerdings nur für die Schwimmschule, den Schwimmverein und den Schulunterricht. Bibliothek und Ludothek sind wieder offen.
11. Der Verein Frohes Alter feiert sein 50-jähriges Bestehen. Das für den 16. Mai geplante Jubiläumsfest muss wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden.
12. Das Rösslitram nimmt nach dem Corona-Lockdown den Betrieb wieder auf.
16. Der Samschtig-Märt startet mit zwei Monaten Verspätung in die Saison. Wegen der Corona-Pandemie gelten strenge Auflagen.
20. Der Verband Schweizer Wanderwege zeichnet den Wanderweg zwischen Alter und Neuer Lorze mit dem Prix Rando aus.
21. Die Landeswallfahrt nach Einsiedeln fällt aus – die Corona-Pandemie verunmöglicht die 600 Jahre alte Tradition.
26. Die Gemeinde verteilt 118’000 Franken in Form von Gewerbegutscheinen «Baarer Franken» an alle Mitarbeitenden. Die Korporation Baar-Dorf ihrerseits lässt ihren stimmberechtigten Korporationsbürgerinnen und -bürgern «Baarer Franken» in der Höhe von 55’000 Franken zukommen. Damit profitiert das Baarer Gewerbe von über 173’000 Franken.
31. Rolf Longhi (langjähriger Leiter der Abteilung Sicherheit/Werkdienst) geht nach 42 Dienstjahren in Pension.
1. René Strehler übernimmt die Aufgabe als Abteilungsleiter Planung/Bau.
7. Die Solidaritätsaktion «En Plakette für dini Beiz» der Fasnachtsgesellschaft Baar wird abgeschlossen. In sieben Wochen werden 88’150 Franken für die Baarer Gastrobetriebe gesammelt.
8. Das Hallen- und Freibad Lättich nimmt nach der Schliessung wegen der Covid-19-Pandemie einen reduzierten öffentlichen Betrieb auf. Geöffnet ist nur das Freibad, das Hallenbad steht nur den Schulen und Vereinen offen.
15. Die CVP Baar reicht eine Interpellation zur Entwicklung am Bahnhof ein.
19. Im Kunstkiosk findet der Nonsens- und Dadaismus-Anlass «Baar-Sack» statt.
26. Im Kunstkiosk findet ein poetischer Wettstreit zwischen Wortakrobaten statt.
27. Der Flohmarkt wird wegen der Corona-Pandemie abgesagt.
1. Irene Weibel ist neue Leiterin der Gemeindebibliothek. Vorgängerin Fabia Patocchi bleibt der Bibliothek bis Ende 2020 erhalten. Danach geht sie in Pension.
1. Das Hallen- und Freibad Lättich ist wieder komplett geöffnet. Allerdings gelten diverse Einschränkungen und Schutzmassnahmen.
13. Die Alfred Müller AG beginnt mit den Bauarbeiten für das Wohn- und Geschäftshaus am Standort des ehemaligen Restaurants Rössli.
14. Anna Lustenberger gibt nach 13 Jahren das Präsidium der Ortspartei Alternative – die Grünen Baar ab. Nachfolger ist André Guntern.
20. Die Gemeinde Baar teilt mit, dass die Brücke über die Südstrasse, die die Altgasse mit dem Oberneuhof verbindet, ab August für den Durchgangsverkehr gesperrt ist.
31. Matthias Brunner geht nach über 40 Jahren bei der Raiffeisenbank Baar, davon 39 Jahre als Bankdirektor, in den Ruhestand.
Der Verein Heimatbuch Baar bezweckt, heimat- und volkskundliche Themen der Gemeinde Baar und ihrer Umgebung zu erforschen und diese den Vereinsmitgliedern und einem weiteren Publikum näher zu bringen. In diesem Sinne besteht die Hauptaufgabe in der Herausgabe des Baarer Heimatbuches, welches im Turnus von zwei Jahren erscheint.
Der Verein wurde 1952 gegründet und zählt rund 400 Mitglieder.
Das Heimatbuch Baar kann in den Verkaufsstellen oder Online erworben werden.