Skip to main content

Verein Heimatbuch Baar

Chronik

2022

Januar 2022

1. Die Abteilung Soziales / Familie der Gemeindeverwaltung Baar heisst neu Soziales /Gesellschaft. Im Rahmen der Restrukturierung wird ein neuer Bereich Gesellschaft geschaffen, dem neu auch die Fachstelle Kind und Jugend angehört, die zuvor der Abteilung Präsidiales / Kultur angegliedert war.
6. Die SP Baar nominiert den Bisherigen Zari Dzaferi für die Gemeinderatswahl.
7. Mit dem Neujahrskonzert starten die um ein Jahr verschobenen Jubiläumsaktivitäten 50 Jahre St. Thomas.
8. Michel Gammenthaler tritt in der Aula Sennweid mit «Blöff» auf.
12. Das Restaurant Elefant an der Dorfstrasse 1 eröffnet.
17. Die Bauarbeiten auf dem Strassenabschnitt Schmittli-Nidfuren beginnen. Bis August 2023 muss Allenwinden deshalb mit mehr Verkehr rechnen.
20. Die irische Band Billow Wood tritt in der Rathus-Schüür auf.
22./23. Der Baarer Bobpilot Timo Rohner wird Vize-Junioren-Weltmeister.
23. Das Baarer Kammerorchester präsentiert in der Kirche St. Martin Werke aus vier verschiedenen Stilepochen, die mit der Baugeschichte der Kirche verbunden werden.
25. Die Alternative – die Grünen Baar nominieren André Guntern für den Gemeinderat. Er soll den Sitz von Berty Zeiter verteidigen, die nicht mehr zur Wiederwahl antritt.
27. Slam-Poetin Lara Stoll tritt mit «Gipfel der Freude» in der Rathus-Schüür auf.
28. Mit einem symbolischen Spatenstich werden die Bauarbeiten für das neue Gebäude für die Schulergänzende Betreuung in der Sennweid gestartet.
29. Im Gemeindesaal findet das Repair Café statt.
29. In Allenwinden wird Faschallminister Daniel I. Müller exthronisiert. Sein designierter Nachfolger Peter III. Schmid wird erst 2023 inthronisiert.

Februar 2022

3. Reto Zeller und Christian Riesen stehen mit «Lottenbachs» auf der Bühne in der Rathus-Schüür.
19. Quido Sen und Claude Seeberger stellen in der Galerie Billing Bild aus.
20. In der [KUNSTkabine] am Bahnhof Baar eröffnet die Ausstellung zur Gründung der Räbefasnacht. 25.–27. Eine normale Räbefasnacht kann nicht stattfinden, obwohl der Bundesrat am
16. Februar die meisten Corona-Einschränkungen aufgehoben hat. Die Umzüge, die Aamuesetä und die Chüng-Verbrennung sind abgesagt. An drei Tagen verwandelt sich der Platz vor der Rathus-Schüür und dem Schwesternhaus zu einem Fasnachtsdorf. Tausende Fasnachtsbegeisterte geniessen eine aussergewöhnliche Fasnacht bei Prachtswetter.
26. Kleiner, aber feiner Fasnachtsumzug in der Faschall-Hochburg Allenwinden.

März 2022

1. Die Guggenmusig Fidelios spielt am Güdeldienstag ihren letzten Auftritt. Nach 60 Jahren löst sich der Verein auf.
5. Künstler Urs J. Knobel zeigt in der Z-Galerie seine Ausstellung «So nah, so fern».
12. Der Samschtig-Märt startet in die neue Saison.
12. Magier Alex Porter tritt in der Aula Sennweid auf.
17. Liedermacherin Sarah Hakenberg tritt in der Rathus-Schüür auf.
17. Die Mitte Baar nominiert Walter Lipp (bisher, Gemeindepräsident), Pirmin Andermatt (bisher) und Barbara Schmid-Häseli (neu) für die Gemeinderatswahl vom 2. Oktober 2022. Barbara Schmid-Häseli soll den Sitz der abtretenden Sylvia Binzegger verteidigen.
18. Die Volksbühne Baar feiert im Gemeindesaal Premiere mit dem Stück «Schiff über Bord».
22. Die Gemeinde stellt das Kommunale Gesamtverkehrskonzept vor. Es ist Teil der laufenden Ortsplanungsrevision.
25. Im Rahmen des Biblio-Weekends liest Autor Arno Camenisch in der Rathus-Schüür aus seinem Roman «Der Schatten über dem Dorf». 25.–27. Am Biblio-Weekend zeigt sich die Bibliothek Baar von einer anderen Seite.
26. Am Eidgenössischen Jungmusikantentreffen in der Waldmannhalle nehmen über 220 Jungmusikantinnen und Jungmusikanten teil.
28. An den Baarer Schulen beginnt der Unterricht für die erste Ukraine-Klasse. In ihr machen Geflüchtete aus der Ukraine die ersten Schritte im Schweizer Schulsystem.

April 2022

1. Rafael Schaffhuser, neuer Prorektor Zentrale Dienste an den Schulen Baar, nimmt seine Tätigkeit auf.
2./3. Der Chor Vocal Emotions feiert mit dem Konzert «Voyage Voyage» nach der Corona-Pandemie die Rückkehr auf die Bühne.
5. Die SVP nominiert Hans Küng für die Gemeinderatswahl vom 2. Oktober 2022.
7. Renato Kaiser tritt mit seinem Programm «Hilfe» in der Rathus-Schüür auf.
9. Heimatabend der Trachtentanzgruppe Baar.
10. Die B-Juniorinnen der White Indians werden Schweizermeisterinnen.
10. Die Baarerin Sereina Toms gewinnt zusammen mit Simea Fehrenbach aus Melchnau BE den Weltmeistertitel im Sport Stacking Double 19+.
12. Ausscheidungsturnier im Restaurant Sport-Inn für den Donnschtig-Jass. Am 14. Juli werden Beat Ringger, Karl Schönbächler, Gian Suter und Käthy Häfliger für Baar gegen Cham jassen.
19. Die Einwohnergemeinde Baar präsentiert die Jahresrechnung 2021, die mit einem Überschuss von 10,3 Millionen Franken abschliesst.
27. Die Screaming Potatoes präsentieren im Kino Lux ihr neues Programm «Drei im Himmel».
30. Die Brauerei Baar feiert ihr 160-Jahr-Jubiläum.
30. Vernissage der Ausstellung der Baarer Künstlerin Brigitt Andermatt in der Galerie Billing Bild.
30. An der Lättichstrasse eröffnet das Brockenhaus der Heilsarmee.

Mai 2022

1. Rahel Wobmann-Feuchter wird neue stellvertretende Friedensrichterin. Sie löst Rolf Bedognetti ab, der nach 13 Jahren im Amt in Pension geht.
1. In Baar findet das 102. Zuger Kantonalschwingfest statt. Festsieger wird Joël Wicki.
1. Das Freibad Lättich startet in die Sommersaison.
5. Bernd Gieseking tritt mit seinem Programm «Ja klar, ich bin schuld !» in der Rathus-Schüür auf.
6./7. Jahreskonzert der Feldmusik Baar im Gemeindesaal.
11. Generalversammlung des Vereins Heimatbuch Baar in der Aula Sennweid. Die Vorstandsmitglieder Barbara Schmid-Häseli und Susanne Beck treten zurück. Neu gewählt wird Silvan Meier.
12. Die International School of Zug and Luzern feiert ihr 60-Jahr-Jubiläum.
14. Rund um das Schulhaus Dorfmatt findet der Kinderkulturtag statt.
14. Frühlingskonzert des Jodlerklubs Echo Baarburg.
14. Frühlingskonzert des Baarer Kammerorchesters.
14. Jahresschlussrapport der Feuerwehr Baar in Allenwinden. Christoph Theiler und Fabian Züger werden zu Offizieren ernannt.
15. Open-Air-Matinee mit Jimmy’s Brass Band vor der Rathus-Schüür.
15. In der [KUNSTkabine] am Bahnhof Baar wird die Ausstellung «Hautnah» mit Werken des Baarer Jungkünstlers Shawn Teh eröffnet.
17. Christine Brand liest in der Rathus-Schüür aus ihren Kriminalromanen.
18. Das Duo Mackefisch spielt open air vor der Rathus-Schüür.
25. Die Landammannfeier für den Allenwindner Regierungsrat Martin Pfister kann nach zwei Verschiebungen durchgeführt werden.

Juni 2022

8. Der langjährige Gemeindeschreiber Josef Wyss verstirbt im Alter von knapp 88 Jahren. Wyss war Ehrenmitglied des Vereins Heimatbuch Baar.
11. Die Rathus-Schüür feiert ihr 41-jähriges Bestehen mit einem Open Air-Programm und einem Kulturabend im Gemeindesaal.
14. An der Gemeindeversammlung genehmigen 119 Stimmberechtigte die Jahresrechnung 2021 mit einem Überschuss von CHF 10,3 Millionen. Nach zwei Jahren Corona-Unterbruch findet die Gemeindeversammlung wieder im Gemeindesaal statt.
14. Im Freibad Lättich verunfallt ein 4-jähriges Mädchen. Es wird mit der Rega in ein ausserkantonales Spital geflogen und erliegt acht Tage später an den Folgen des Badeunfalls.
16. Auf der Dorfmattwiese findet das 50. Buebeschwingen statt. 281 Jungschwinger nehmen daran teil.
18. Im Gemeindesaal spielt das Akkordeon-Orchester Zug-Baar.
24. Das Abendschwingen auf der Dorfmattwiese wird wegen der angekündigten Gewitterfront abgesagt. 24.–26. In der Waldmannhalle findet die neunte Baarer KMU-Ausstellung statt. Parallel wird ein Food Truck-Happening durchgeführt.
25. Schüler-Fussballturnier im Lättich.
25./26. Das Hallen- und Freibad Lättich feiert sein 50-jähriges Bestehen.
28. Die Gemeinde organisiert im Ökihof Altgasse die Veranstaltung «Einblick – Durchblick», die einen vertieften Einblick in die Abfalltrennung gibt.
29./30. An den Neophyten-Tagen sind Mitarbeitende des Werkdiensts im gesamten Gemeindegebiet unterwegs und suchen nach unerwünschten invasiven Pflanzen.
30. In Walterswil wird das historische Werk «Ort der Heilung, Ort der Bildung. Die Geschichte von Walterswil bei Baar» vorgestellt. Autoren sind Ruth Wiederkehr, Philippe Bart, Alfred Borter und René Zihlmann.

Juli 2022

1. Timo Koller ist neuer Leiter des Gemeindlichen Führungsstabs. Er übernimmt die Aufgabe von Max Uebelhart.
1. Spatenstich für die neue Schule Wiesental.
2. Der Bewegungs- und Begegnungs-Parcours Hopp-la wird mit einem Volksfest eröffnet.
3. An der Ebeler Chilbi wird auch das 50-Jahr-Jubiläum der Kirche St. Thomas gefeiert.
7. 160 Oberstufenschülerinnen und -schüler schliessen ihre obligatorische Schulzeit an den Schulen Baar ab; 20 Lehrpersonen ziehen weiter.
11. Die Abbrucharbeiten der beiden Wiesental-Turnhallen, der Aula und weiterer Räumlichkeiten beginnen.
14. Das Baarer Jassteam schlägt am Donnschtig-Jass in Schönengrund AR die Chamer Jasser. Damit wird der Donnschtig-Jass vom 21. Juli live in Baar übertragen.
21. Auf dem Platz vor der Rathus-Schüür, dem Schwesternhaus und der Schule Marktgasse wird der Donnschtig-Jass live übertragen. Die Live-Sendung ist ein grosses Volksfest.

August 2022

1. Nationalfeiertag: Auf dem Platz vor dem Schwesternhaus feiern zahlreiche Baarerinnen und Baarer. Festrednerin ist Regierungsrätin Silvia Thalmann-Gut. Ein Kinderchor sowie Musikerinnen und Musiker aus der Ukraine bereichern die Feier.
1. Die vier Pfarreien Baar, Steinhausen, Cham und Hünenberg werden im Pastoralraum Lorze zusammengeführt.
21. In der [KUNSTkabine] am Bahnhof Baar wird die Ausstellung «Farbenpracht – eine Mix-Max-Explosion» mit Wirkung der Stiftung zuwebe eröffnet.
22. 236 Mädchen und Knaben treten in den Kindergarten ein. Zwölf neue Lehrpersonen starten an den Schulen Baar.
23. An der Neuzuzügerbegrüssung darf der Gemeinderat rund 190 Neu-Baarerinnen und Neu-Baarer willkommen heissen.
23. Die Pfarrei St. Martin eröffnet das Apfelbaumgärtli vor dem Pfarrhaus.

September 2022

    3. Die Gemeinde Baar übernimmt am ZugFäscht die Männerbadi unter dem Namen BadiBaar und feiert Seeanstoss. Das Volksfest ist ein grosser Erfolg.
    5. Der Baarer Regierungsrat Beat Villiger muss aus gesundheitlichen Gründen eine Auszeit nehmen.
    9./10. Die Guggenmusik Belcantos feiert in der Rainhalde ihr 30-jähriges Bestehen.
    14. Die Gemeinde Baar führt die App eZug ein, mit der verschiedene Dienstleistungen via Smartphone bezogen werden können.
    15. An der Gemeindeversammlung genehmigen die 141 anwesenden Stimmberechtigten einen Kredit in der Höhe von 330'000 Franken für die Realisierung einer Waldschule im Höllwald sowie eine Teilrevision der Bauordnung, mit der eine Mehrwertabgabe eingeführt wird. Zudem wird eine Motion der FDP.Die Liberalen zur Erarbeitung einer Gewerbestrategie angenommen.
    17. Die Fasnachtsgesellschaft Baar und die Räbefasnacht feiern in der Waldmannhalle ihr 75-jähriges Bestehen.
    17. Die Sommersaison im Freibad Lättich geht zu Ende. Das Lättich-Team durfte im Sommer rund 165'000 Gäste begrüssen.
    19. Der 20-jährige Baarer Fussballer Ardon Jashari, der beim FC Luzern spielt, wird erstmals für die Schweizer Nationalmannschaft aufgeboten.
    19. Bei den Aushubarbeiten für das Schulhaus Sternmatt 1 wird ein 4500 Jahre altes Grab entdeckt.
    21. Die Baarer Unternehmung isenzio AG mit der Plattform vorhangbox.ch wird mit dem Zuger Innovationspreis ausgezeichnet.
    23. Der Gemeinderat Baar gibt verschiedene Energiesparmassnahmen bekannt.
    30. An der Sportlerehrung im Gemeindesaal ehrt die Gemeinde über 100 Sportlerinnen und Sportler für ihre Leistungen.

    Oktober 2022

      2. An den Gemeinderatswahlen werden die Bisherigen Walter Lipp (Gemeindepräsident, Mitte), Sonja Zeberg-Langenegger (FDP), Pirmin Andermatt (Mitte) und Zari Dzaferi (SP) sowie die drei neuen Kandidierenden Barbara Schmid-Häseli (Mitte), Mark Gustafson (FDP) und Hans Küng (SVP) gewählt. Damit gewinnt die SVP auf Kosten der Alternative – die Grünen einen Sitz im Gemeinderat. Die beiden Baarer Regierungsräte Martin Pfister (Mitte) und Andreas Hostettler (FDP) werden in ihren Ämtern bestätigt. Die 15-köpfige Baarer Delegation setzt sich für die Legislatur 2023–2026 wie folgt zusammen: Andreas Lustenberger (bisher, Alternative – die Grünen), Ivo Egger (bisher, Alternative – die Grünen), Pirmin Andermatt (bisher, Mitte), Barbara Schmid-Häseli (bisher, Mitte), Mirjam Arnold-Herrmann (bisher, Mitte), Michael Arnold (bisher, FDP), Urs Andermatt (bisher, FDP), Karl Bürgler (neu, FDP), Martin Zimmermann (bisher, GLP), Isabel Liniger (bisher, SP), Ronahi Yener (bisher, SP), Hans Küng (bisher, SVP), Michael Riboni (bisher, SVP), Oliver Wandfluh (bisher, SVP) und Adrian Rogger (neu, SVP). Die FDP gewinnt auf Kosten der SP einen Sitz. Der bisherige SP-Kantonsrat Alois Gössi wird abgewählt.
      13. Roberto Branca tritt im Restaurant Krone in die Fussstapfen seiner Eltern Irene und Bruno Branca.
      18. Der Baarer Ringer Christian Zemp scheitert an der U23-Weltmeisterschaft in Spanien im griechisch-römischen Stil bereits in der ersten Runde.
      19. Der Baarer Regierungsrat Beat Villiger tritt aus gesundheitlichen Gründen und auf ärztliche Empfehlung per sofort zurück.
      22. Auf dem Platz vor dem Schwesternhaus und beim Marktgasse-Schulhaus findet der letzte Flohmarkt dieses Jahres statt.
      23. Das 1.-Liga-Frauenteam des FC Baar trifft im 1/16-Final des Schweizer Cups auf das Frauenteam des FC Zürich, das in der höchsten Schweizer Liga spielt. Die Überraschung bleibt aus: Zürich gewinnt mit 10:0 Toren.
      27. Das Theater Baar feiert Premiere mit dem Stück «Love Letters».
      29. Letzter Samschtig-Märt dieser Saison.
      29. Zuger Kulturnacht mit sechs Baarer Kulturinstituten.
      29. Ten Sing Baar feiert Premiere mit der Show «d’Klass 1999».

      November 2022

        4. An der Vernissage in der Rathus-Schüür präsentiert der Verein Heimatbuch das 38. Heimatbuch unter dem Titel «Weitblick».
        4.-6. An den Kunstrad-Weltmeisterschaften in Gent gewinnt Alessa Hotz Bronze im Einzel, das Vierer-Team mit Vanessa Hotz, Flavia Schürmann, Carole Ledergerber und Stefanie Moos wird Vize-Weltmeister.
        8. Der ehemalige Baarer Gemeindepräsident und FDP-Ständerat Othmar Andermatt feiert seinen 100. Geburtstag.
        12.-14. Baarer Chilbi
        24. Markus Häfliger übernimmt von Reto Herger das Präsidium der Fasnachtsgesellschaft Baar.
        25. Der Lichterweg Baar startet in die Saison. Bis am 8. Januar 2023 brennen am Fuss der Baarburg rund 1500 LED-Lämpchen. Diese werden wegen der Energiemangellage eine Stunde früher als üblich ausgeschaltet.
        26. Christchindli-Märt.
        26. Die Gemeinderatsmitglieder verteilen die Dikasterien: Präsidiales / Kultur – Walter Lipp, Liegenschaften / Sport – Sonja Zeberg-Langenegger, Finanzen / Wirtschaft – Pirmin Andermatt, Schulen / Bildung – Mark Gustafson, Planung / Bau – Zari Dzaferi, Sicherheit / Werkdienst – Hans Küng, Soziales / Gesellschaft – Barbara Schmid-Häseli.
        27. 2’756 Stimmberechtigte nehmen an der Urne die Totalrevision der Gemeindeordnung an, 1'065 sprechen sich dagegen aus. Der Ja-Stimmen-Anteil beträgt gut 72.1 Prozent. Die Stimmbeteiligung liegt bei knapp 26.9 Prozent.

        Dezember 2022

          11. Gemeinschaftskonzert der Kirchenchöre St. Martin Baar und St. Matthias Steinhausen zusammen mit dem Jugendorchester der Musikschule Baar mit Werken des Baarer Jesuitenpaters Martin Schmid.
          14. An der Gemeindeversammlung genehmigen die 185 Stimmberechtigten das Budget 2023 mit einem Steuerfuss von 53 Prozent mit einem Rabatt von 4 Prozent. In einer geheimen Abstimmung wird eine Lohnerhöhung für die Exekutive angenommen. Die Gemeinderatsmitglieder Sylvia Binzegger, Berty Zeiter und Jost Arnold werden verabschiedet.
          22. Auf der Baustelle der Partners Group im Unterfeld bricht ein Brand aus.
          26. David Alahapperuma und Sandro Samson führen neu das Restaurant Beach House Delfin im Schwimmbad Lättich.