Skip to main content

Verein Heimatbuch Baar

Chronik

2024

Januar 2024

1. Neujahrskonzert «Ächt Äntlibuech» im Gemeindesaal.
13. Die Feldmusik Allenwinden führt ihr Jahreskonzert durch.
13. Thomas I. Gwerder wird als 70. Zunftmeister der Fröschenzunft inthronisiert.
20. Im Gemeindesaal wird Michi I. Radler als neuer Räbevater inthronisiert.
27. Silke I. Röbig nimmt auf dem Faschall-Thron Allenwinden Platz.

Februar 2024

10. Faschall-Umzug in Allenwinden.
10.-13. Die Räbefasnacht Baar findet mitten in den Schulferien statt. Trotzdem säumen an den Umzügen Tausende Zuschauerinnen und Zuschauer den Strassenrand.
14. Martin Urscheler wird neuer Geschäftsführer der Korporation Baar-Dorf. Er übernimmt das Amt von Walter W. Andermatt.
17. Jahresschlussrapport der Feuerwehr Baar.

März 2024

1. Die Volksbühne Baar feiert im Gemeindesaal Premiere mit dem Stück «Mir sind die Neue».
14. Der Gemeinderat informiert die Bevölkerung in der Waldmannhalle vor der Gemeindeversammlung über den Masterplan Sportanlagen.
14. An der Gemeindeversammlung in der Waldmannhalle nehmen 497 Stimmberechtigte teil. Eine Mehrheit weist einen Kredit für die erweiterte Umgebungsgestaltung der Dreifachsporthalle Sternmatt 2 an den Gemeinderat zurück. Die Motionen der SP und der Alternative – die Grünen, die einen Fonds für die Förderung von preisgünstigem Wohn- und Gewerberaum sowie die Schaffung einer Anlaufstelle im Bereich Wohnen verlangten, werden grossmehrheitlich nicht erheblich erklärt.
20. An der Versammlung der Bezirkskirchenpflege wird Robert Baumann zum neuen Präsidenten gewählt. Er löst Andreas Elbel ab, der das Präsidium während viereinhalb Jahren ausgeübt hat. Ebenso wird Semira Roth als neue Pfarrerin für Baar und Neuheim nominiert. Sie löst Vroni Stähli ab, die nach über 30 Jahren per Ende August 2024 in Pension geht.
26. Der Gugermöndli-Verein baut die Zäune an der Sihlbruggstrasse ab. Seit dem 20. Februar 2024 konnten 1700 Frösche, 335, Kröten und 5 Bergmolche gerettet werden.

April 2024

3. Der Baarer Fussballer Ardon Jashari wechselt für die Rekordablösesumme von 6 Millionen Franken vom FC Luzern zum FC Brügge in Belgien.
5. Die Gemeinde Baar gibt bekannt, dass am 5. Juni die erste Ausgabe der «Baarer Zytig» erscheinen soll. Diese ist der Ersatz für den «Zugerbieter», der auf Ende des Jahres 2023 eingestellt worden ist.
12. Die Gemeinde Baar vermeldet für das Jahr 2023 einen Überschuss von 27.1 Millionen Franken. Budgetiert war ein Plus von 5.1 Millionen Franken. Grund für das gute Resultat waren insbesondere höhere Steuereinnahmen bei den juristischen Personen.
12. Das frisch sanierte Bauernhaus Deubühl wird ein Raub der Flammen. Das Gebäude brennt komplett nieder.
13. Zum ersten Mal findet der Markt «Hallo Frühling» auf dem Platz vor dem Schwesternhaus und dem Schulhausplatz Marktgasse statt.
15. Heinz Reichenbach hört als Wirt des Restaurants Ebel auf.
18. Gemeinde- und Kantonsrat Pirmin Andermatt verstirbt mit 57 Jahren während seiner Ferien. Pirmin Andermatt (CVP/Mitte) wurde im Jahr 2014 in den Baarer Gemeinderat gewählt. In seiner ersten Legislatur (2015–2018) stand er der Abteilung Sicherheit / Werkdienst vor, danach übernahm er die Finanzabteilung. Seit 2015 war er auch Mitglied des Kantonsrats. Zuvor war er von 2003 bis 2014 Mitglied und Präsident der Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission der Gemeinde Baar. Pirmin Andermatt war nicht nur ein engagierter Politiker, er setzte sich auch mit Herzblut in verschiedenen Vereinen und Ehrenämtern für die Gemeinde Baar und den Kanton Zug ein. So durfte er im Jahr 2017 als Räbevater die Baarer Fasnacht repräsentieren. Zudem war er Kassier der Gönnervereinigung Pro Räbefasnacht. Weiter präsidierte er die Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Gesellschaft (AWG), den Verband Zuger Polizei und den Verein Baarer Bürgergeschlecht Andermatt. Er sass im Vorstand des Hauseigentümerverbands Zugerland, des Aloisiusvereins, der Mitte Baar und war Kassier des Trägervereins Jazz in Baar. Vor kurzem wurde er von der Delegiertenversammlung der Mitte Kanton Zug in den Vorstand gewählt.
23. Der ehemalige Gemeinde- und Kantonsrat Karl Betschart stirbt im Alter von 78 Jahren. Im Jahr 2005 durfte der SVP-Politiker zudem als Räbevater Karl VI. die Räbefasnacht anführen.

Mai 2024

13. Die Gemeinde informiert an einer öffentlichen Veranstaltung über die neue «Baarer Zytig», die den «Zugerbieter» ersetzt.
23. Am Promi-Donschtig-Träff in der Rathus-Schüür ist Fernsehmoderator Röbi Koller zu Gast.
24./25. Jahreskonzert der Feldmusik Baar zusammen mit der Feldmusik Allenwinden im Gemeindesaal.
25. Kunstrad-Schweizermeisterschaften der Schülerinnen und Junioren in der Waldmannhalle.
25. Kinderkulturtag beim Schulhaus Dorfmatt.
30. 52. Buebeschwingen Baar.

Juni 2024

5. Die erste «Baarer Zytig» erscheint. Die Gemeinde hat wieder eine Lokalzeitung, die im Zwei-Wochen-Rhythmus erscheint.
7. Die Baarer Band forty9dot6 feiert im Dukes ihr 50. Konzert.
8. Tag der offenen Baustelle im Wiesental: Die Baustelle kann auf Führungen besichtigt werden. In der Waldmannhalle werden Kunstwerke gezeigt, die sechs Kunstschaffende aus Gegenständen und Material aus dem alten Schulhaus Wiesental gefertigt haben.
8. Das Frauenteam des FC Baar gewinnt im Auswärtsspiel in Balerna mit 1:0 und sichert sich den Ligaerhalt in der 1. Liga.
12. An der Gemeindeversammlung genehmigen die 138 Stimmberechtigten im Gemeindesaal die Jahresrechnung 2023 mit einem Überschuss von 27.1 Millionen Franken.
14. Am Chileplatzfest der Reformierten Kirche wird Pfarrerin Vroni Stähli verabschiedet. Sie geht in Pension.
14. Das Schulhaus Inwil feiert sein 50-Jahr-Jubiläum.
15. Der FC Baar gewinnt mit 2:0 gegen Grosswangen-Ettiswil und steigt in die regionale 2. Liga auf.
15. Zweiter Flohmarkt der Saison.
18. Einblick – Durchblick Ökihof Altgasse.
21.-23. In Baar findet das zweite Innerschweizer Musikfest statt. Über 40 Blasmusikvereine spielen im Gemeindesaal, in der Dreifachsporthalle Sternmatt 2, im Festzelt auf der Dorfmattwiese und an der Parademusik auf der Dorfstrasse.
24. Andrea Middel wird an der Kirchgemeindeversammlung der Katholischen Kirche Baar in den Kirchenrat gewählt. Sie setzt sich gegen Roger Bürgisser und Urs Langenegger durch.
28. Der Eidgenosse Pirmin Reichmuth gewinnt das Baarer Abendschwingen.
28./29. Die Jugendmusik gibt ihr Sommerkonzert, an dem Dirigent Sandro Blank nach elfeinhalb Jahren verabschiedet wird.
29. Die Bürger-, die Einwohner- und die katholische Kirchgemeinde feiern ihr 150-jähriges Bestehen mit einer Ausstellung im Rathaus, Führungen in der Kirche St. Martin sowie der Ton- und Bild-Schau «Hundertfüfzg».
30. Ebeler Chilbi.