4. Das OK des Zuger Kantonalschwingfests vom 2. Mai 2021 in Baar gibt die Verschiebung auf den 1. Mai 2022 bekannt.
9. Die Veranstaltungsreihe «herausgepickt», die einen Einblick in die Baarer Kunstsammlung gibt, beginnt: Im Livestream spricht Kunstvermittlerin Lotti Etter mit Triathlon-Olympiasiegerin Brigitte McMahon über Frauenporträts.
10. Die in Baar wohnhafte Autorin Theres Roth-Hunkeler veröffentlicht den Roman «Geisterfahrten».
11. Sebastian Krämer zeigt sein Programm «Im Glanz der Vergeblichkeit». Die Vorstellung in der Rathus-Schüür findet ohne Publikum statt und wird per Livestream übertragen.
13. Der Samschtig-Märt startet in seine 40. Saison. Zum Jubiläum gibt es eine Sammelkarte. Jeden Samstag wird ein Spezialstand präsentiert.
16. 128 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger genehmigen an der Gemeindeversammlung den Kauf eines Grundstücks in Inwil zur Erweiterung der Schule für 3,3 Millionen Franken. Ebenso wird ein Baukredit für die Aufwertung der Aussenflächen im Schwimmbad Lättich bewilligt.
18. Die SP Baar reicht eine Motion betreffend «Erweiterung der Finanzkompetenzen des Gemeinderats für den Erwerb von Immobilien» ein. Der Gemeinderat soll künftig in eigener Kompetenz Liegenschaften für fünf statt nur zwei Millionen Franken erwerben können.
26. Nachdem Anfang Jahr das neue Parkplatzbewirtschaftungskonzept in Kraft getreten ist, werden nun die Parktarife angepasst.
27. Das Organisationskomitee Dorf-Fäscht Baar gibt die Absage des Traditionsanlasses bekannt. Weil die Corona-Pandemie keine Planungssicherheit zulässt, kann das 10. Dorf-Fäscht Baar vom 27./28. August nicht durchgeführt werden. Das 10. Dorf-Fäscht wird deshalb erst 2024 stattfinden.
1. Das Richtprojekt für den Ersatz der Scheibenhäuser in Inwil wird vorgestellt. Geplant sind vier Ersatzneubauten.
4. Dada-Soirée beim Kunstkiosk.
5. Der ehemalige Gemeindepräsident Jürg Dübendorfer, genannt «Dübi», feiert seinen 80. Geburtstag.
7. Die Alternative – die Grünen Baar reichen beim Gemeinderat eine Interpellation zur Verkehrsbelastung in Allenwinden ein.
9. An der Bürgergemeindeversammlung wird die Rechnung mit einem Gewinn von knapp 290’000 Franken angenommen.
10. Simon Chen feiert in der Aula der Schule Sennweid Premiere mit seinem Programm «Ausserordentliche Lage».
12. Nach anderthalb Jahren Unterbruch findet wieder ein Flohmarkt auf dem Schulhausplatz Marktgasse statt.
13. Open-Air-Jazzmatinee vor der Rathus-Schüür mit Wizards Of Creole Jazz.
13. An der Urnenabstimmung nehmen die Stimmberechtigten den Baukredit in der Höhe von 15,11 Millionen Franken für die Dreifachturnhalle Sternmatt 2 mit 83,5 % Ja-Stimmen an. Die Stimmbeteiligung liegt bei 62,21 Prozent.
14. Die Bauarbeiten für einen neuen Fuss- und Veloweg von der Stadtbahnhaltestelle Neufeld bis zur Grabenstrasse beginnen.
15. An der Gemeindeversammlung in der Waldmannhalle nehmen 119 Stimmberechtigte teil. Sie genehmigen alle Vorlagen des Gemeinderats.
17. Heike Klingebiel erzählt am Donschtig-Träff von einer Reise nach Tibet. 18.–20. Das grosse Tangente-Eröffnungsfest muss wegen Corona abgesagt werden. Die Seifenkistenrennen werden jedoch durchgeführt und live im Internet übertragen.
19. An den Kunstrad-Schweizermeisterschaften nehmen 18 Sportlerinnen aus Baar teil. Sie gewinnen zwei Goldmedaillen.
19. Beim Jugendtreffpunkt Cube findet das erste Cube Festival statt.
21. Ein Gewitter- und Hagelzug zieht über Baar. Die Feuerwehr ist im Dauereinsatz.
21. Die Sanierungsarbeiten an der Zugerstrasse beginnen. Die Strasse wird bis April 2022 im Abschnitt von der Abzweigung Altgasse bis zum Hof Feld umgebaut. Zukünftig gilt Tempo 30.
23./24. Die Bibliothek führt das Büchercafé durch und präsentiert die neue Büchertasche zum 50-Jahr-Jubiläum.
24. Die Tangente Zug/Baar wird mit einer kleinen Zeremonie eröffnet.
24. Olga Tucek singt und spielt in der Aula der Schule Sennweid.
25./26. Die Wassergenossenschaft Allenwinden feiert ihr 75-jähriges Bestehen.
28. Die Stimmberechtigten der Katholischen Kirchgemeinde Baar heissen an der Kirchgemeindeversammlung die Jahresrechnung 2020, die mit einem Einnahmenüberschuss von gut 3 Millionen Franken abschliesst, gut.
28. Ein Gewitter- und Hagelzug verursacht insbesondere in Blickensdorf grosse Schäden.
1. Reto Herger übernimmt die Leitung der Abteilung Präsidiales / Kultur der Gemeinde Baar und wird neuer Vizegemeindeschreiber.
4. Looslis Puppentheater zeigt in der Aula Sennweid das Stück «Die Kinderbrücke».
10./11. Die Feldmusik Allenwinden feiert ihr 100-Jahr-Jubiläum.
13. Gemäss den Corona-Schutzmassnahmen des Bundes wird im Hallen- und Freibad Lättich, in der Bibliothek und Ludothek sowie an sämtlichen gemeindlichen Veranstaltungen Zertifikatspflicht eingeführt.
15. An der Gemeindeversammlung in der Waldmannhalle genehmigen die 99 Stimm- berechtigten den Konzessionsvertrag mit der WWZ, den Nachtragskredit für die Energieförderbeiträge und die Teilrevision des Reglements «Betreuungsgutscheine für Kitas». Die Motion der SP betreffend Erweiterung der Finanzkompetenzen des Gemeinderats für den Erwerb von Immobilien wird im Sinne der Ausführungen des Gemeinderats teilweise als erheblich erklärt.
17. Am Baarer Dorfturnier des FC Baar nehmen 13 Mannschaften teil.
18. Ennio Marchetto tritt mit seiner Show «The Living Paper Cartoon» im Gemeindesaal auf.
19. Der ehemalige Gemeinderat Hans Steinmatt stirbt im Alter von 72 Jahren. Das Gründungsmitglied der SVP Baar ist nach langer Krankheit von seinem Leiden erlöst worden. Hans Steinmann war von 1995 bis 1998 Mitglied des Kantonsrats. 1999 wurde er in den Gemeinderat gewählt, wo er seine Partei bis 2018 vertrat. 2007 war Hans Steinmann Räbevater. Seine Firma Steinmann Haustechnik hatte er bereits früher an seinen Sohn übergeben.
20. Therese Bichsel, Franziska Streun und Karoline Arn lesen in der Aula Sennweid aus ihren Büchern.
23. Ingo Borchers tritt mit seinem Programm «Das Würde des Menschen» in der Aula Sennweid auf. 24.–26. Im Schwesternhaus findet die Ausstellung «Eine kleine Zeitreise durch das Schaffen von Elso Schiavo» statt.
25. Der Zuger Patentjägerverein feiert in der und rund um die Waldmannhalle sein 100-Jahr-Jubiläum.
26. Die Baarer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger nehmen an der Urne den Baukredit in der Höhe von 49,11 Millionen Franken für die Sanierung und Erweiterung der Schule Sternmatt 1 mit 6760 Ja- und 1133 Nein-Stimmen (85,7 Prozent Ja-Stimmenanteil) an.
29. Marcel Huwyler liest in der Aula Sennweid.
29. Die Patrimonium stellt das Richtprojekt für die Weiterentwicklung des Spinnerei- Areals vor.
2./3. Das Baarer Kammerorchester spielt das Konzert «Im Norden» in der Kirche St. Thomas Inwil.
9. Die 19-jährige Alessa Hotz wird in Seuzach Elite-Schweizermeisterin im Einzel- Kunstradfahren.
17. In der [KUNSTkabine] am Bahnhof Baar wird die zweite Ausstellung eröffnet.
19. An der Bürgergemeindeversammlung wird Simone Hotz (FDP) in den Bürgerrat gewählt. Sie ersetzt Oskar Müller, der seit 2001 Bürgerpräsident war und auf Ende Jahr zurücktritt. Neuer Bürgerpräsident ist Erich Andermatt.
21. Musique Simili spielt in der Aula Sennweid «Rendez-vous – Hommage à Georges Brassens».
23. Der Jugendverein Ten Sing feiert mit «Hokus Mordus Fidibus» Premiere. Die Aufführungen finden in einem Zirkuszelt beim Jugendpavillon Cube statt.
23. Musikzauber mit Marc Pircher, Magier Ben Hyven und Stefan Roos im Gemeindesaal.
27. Die International School of Zug and Luzern schenkt der Gemeinde ein Bänkli im Altgutsch.
28. Das Theater Baar zeigt Urs Widmers Stück «Top Dogs» in der Schrinerhalle.
29. Mit dem Spatenstich beginnen die Bauarbeiten für die Dreifachturnhalle Sternmatt 2.
30. Die 19-jährige Alessa Hotz gewinnt an den Elite-Weltmeisterschaften in Stuttgart die Bronzemedaille im Einzel-Kunstradfahren.
30. Die Samschtig-Märt-Saison geht zu Ende.
4. Barbara Hutzenlaub spielt «Grenzenlos» in der Aula Sennweid.
5. Die Feldmusik Baar gibt in der Kirche St. Martin ein Winterkonzert.
6. Katholische Kirchgemeindeversammlung.
6. An einer Informationsveranstaltung berichtet der Gemeinderat über den Abschluss der Räumlichen Entwicklungsstrategie.
7. Outside Track spielen in der Aula Sennweid irische und schottische Weihnachtslieder.
9. An der Gemeindeversammlung in der Waldmannhalle genehmigen die 116 Stimm- berechtigten das Budget 2022 mit einem Steuerfuss von 53 Prozent einstimmig. Ohne Gegenstimme werden auch die Teilrevisionen des Reklame- und des Schulzahnarztdienstreglements gutgeheissen. Von den Interpellationen Martin Pulvers zum Masterplan Sport sowie der Alternative – die Grünen zur Verkehrsbelastung in Allenwinden wird Kenntnis genommen.
10./11. Die Landammannfeier für Martin Pfister muss nach 2020 erneut aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden.
12. Jahreskonzert des Männerchors Baar zusammen mit dem Männerchor Buttwil in der Kirche St. Martin.
14./15. Marc Pircher und Freunde zeigen in der Rathus-Schüür die Zillertaler Weihnachten.
16. Im Gemeindesaal wird der Hof Obertalacher für knapp 3 Millionen Franken versteigert.
31. Die Einwohnergemeinde Baar zählt per Ende Dezember 2021 24’852 Einwohner, hinzu kommen 98 Wochenaufenthalter. Im Verlaufe des Jahres 2021 wurden 261 Neugeborene sowie 1765 Neuzuzüger in Baar registriert. 1799 Personen sind weggezogen und 182 verstorben. Der Ausländeranteil per 31. Dezember 2021 beträgt 31,25 Prozent. Gegenüber dem Jahr 2020 ist die Baarer Einwohnerzahl (ohne Wochenaufenthalter) um 140 Personen angestiegen.
Der Verein Heimatbuch Baar bezweckt, heimat- und volkskundliche Themen der Gemeinde Baar und ihrer Umgebung zu erforschen und diese den Vereinsmitgliedern und einem weiteren Publikum näher zu bringen. In diesem Sinne besteht die Hauptaufgabe in der Herausgabe des Baarer Heimatbuches, welches im Turnus von zwei Jahren erscheint.
Der Verein wurde 1952 gegründet und zählt rund 400 Mitglieder.
Das Heimatbuch Baar kann in den Verkaufsstellen oder Online erworben werden.